Der Dezember ist in vielen gastronomischen Betrieben der mit Abstand umsatzstärkste Monat im Jahr - es sind jedoch auch Wochen, die den Gastronomen jede Menge Kraft und Energie kosten. Neben leckeren Weihnachtskreationen in der Küche sind zusätzliches Personal, ein stets volles Lager und ein flexibles Reservierungssystem gefragt.
gastronovi zeigt Ihnen 6 Tipps, wie Sie unfallfrei durch das Weihnachtsgeschäft schlittern
1. Überraschen Sie Ihre Gäste mit außergewöhnlichen Weihnachts-Aktionen
- Der Adventskalender für Ihre Gäste: Jeder Bon wird zum attraktiven Rabattgutschein über beispielsweise 10% auf den nächsten Besuch bei Ihnen. Einlösbar sind die Gutscheine bis Ende Februar. So sorgen Sie für ein volles Haus während der eher umsatzschwachen Monate Januar und Februar.
- Mit einer Weihnachts-Kinderkarte beglücken Sie auch Ihre jungen Gäste. Wie wäre zum Beispiel ein Christkind-Muffin in einer kleinen Geschenkbox oder ein Engel-Eisbecher aus Vanilleeis, Glitzerperlen und Marshmallows?
- Beschenken Sie Ihre Gäste zur Adventszeit mit kulinarischen Newsletter-Aktionen. Jeder Abonnent bekommt einen Gutschein für einen Glühwein oder einen Weihnachtscocktail. So sorgen Sie stets für ein volles Haus und können ganz nebenbei Ihre Kundendatenbank erweitern.
- Schenken Sie Ihren Gästen zu Nikolaus doch einen Deal: Ihre Kunden lassen es sich so richtig gut gehen und Sie spenden dafür 5% des Tagesumsatzes an einen guten Zweck. So kurbeln Sie die Bestellfreudigkeit Ihrer Gäste an und steigern gleichzeitig Ihren Umsatz.
2. Das Marketing macht's! - Trotz Weihnachtstrubel die Werbetrommel nicht links liegen lassen
3. Steigern Sie mit Gutscheinen und Rabattkarten Ihren Umsatz
Das Modul Kundenbindung von gastronovi bietet Ihnen die Möglichkeit, Kunden-, Rabatt oder Gutscheinkarten individuell zu gestalten und zentral zu verwalten. Mit Tischaufstellern und Hinweisen in Ihrem Newsletter oder auf Ihrer Facebook-Seite können Sie die Gutschein-Geschenkidee bei Ihren Gästen bewerben.
Tipp: Mit einer umfassenden Analyse Ihres Gutschein-Angebotes, können Sie nicht nur ermitteln, welche Gutscheine am meisten nachgefragt werden, sondern auch, welche wann eingelöst oder nicht eingelöst werden. So können Sie in Zukunft Ihre lohnendsten Verkaufsschlager noch aktiver bewerben.

4. Haben Sie stets alle Reservierung im Blick und vermeiden Sie Umsatzeinbußen oder verärgerte Gäste
Reservierungssoftwares können nicht nur Ordnung in das analoge Reservierungs-Chaos bringen, sondern durch eine Echtzeit-Synchronisation verhindern, dass Tische doppelt oder nach Stornierungen gar nicht belegt werden. Zudem bieten sie einen übersichtlichen und grafisch dargestellten Tischplan: Ruft beispielsweise ein Gast an und möchte für vier Personen einen Fensterplatz reservieren, sehen alle Mitarbeiter - vom Koch bis zur Servicekraft - auf einen Blick die aktuelle Betriebsauslastung, können dem Gast sofort eine Auskunft geben und bei Überbuchung ggf. einen Tisch auf mehrere Parteien splitten oder direkt einen Alternativtermin anbieten.
“Egal ob telefonisch, persönlich, online oder über Social-Media-Plattformen: In dem gastronovi Modul Tischreservierung laufen dank der Cloud-Lösung alle Daten zusammen und sind jederzeit, auf jedem Endgerät aktuell verfügbar. Es können also problemlos über mehrere Kanäle gleichzeitig Reservierungen eingehen, ohne dass dabei Tische doppelt belegt werden”, erklärt Karl Jonderko, Marketingleiter von gastronovi. Auch stornierte Tische sind sofort wieder buchbar. Bei einer Online-Reservierung übernimmt das Modul sogar eigenhändig die Verkaufsförderung und schlägt dem Gast, bei voller Restaurant-Auslastung, einen attraktiven Alternativtermin vor. Die abschließende E-Mail-Korrespondenz mit dem Gast übernimmt das Modul Tischreservierung von gastronovi ebenfalls vollautomatisch.
5. Lassen Sie Ihre Gäste selbst bestellen - und meistern Sie so die Weihnachts-Rush-Hour und Personalengpässe
Schaffen Sie Abhilfe, indem Sie Ihre internen Abläufe hinterfragen, doppelte Wege einsparen und Ihren Gästen die Möglichkeit bieten, Speisen und Getränke ganz einfach mit dem eigenen Smartphone zu bestellen. Dabei erhalten Ihre Gäste einmalig einen persönlichen Bestellcode mit dem sie, ohne zuvor eine App installieren zu müssen, nach Wunsch bestellen können. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten auf die Speisekarte, die Bestellaufnahme oder die Rechnung. Ihre Tische sind insgesamt weniger lange besetzt. Gleichzeitig wird Ihr Service-Personal entlastet und kann sich auf eine optimale und gastfreundliche Betreuung Ihrer Kunden konzentrieren.
Das Modul Bestellsystem von gastronovi bietet Ihren Gästen verschiedene Möglichkeiten online zu bestellen: Vorbestellung, Take-Away, Inhouse-Ordering oder die digitale Minibar für die Hotelgastronomie. Alle Funktionen können die Gastronomen je nach Bedarf nutzen. Sobald eine neue Bestellung eingeht, erhält der zuständige Service-Mitarbeiter eine Push-Nachricht auf dem Smartphone, Tablet oder einer SmartWatch. Mit der Trinkgeldfunktion des online Bestellsystems können zudem die Service-Kräfte ebenfalls bedacht werden: Mit nur einem Klick können Gäste z.B. 10%, 20% oder eine frei wählbare Summe auf den Rechnungspreis hinzufügen.
6. “Das ist heute leider aus.” - Streichen Sie diesen Satz ein für alle Mal von Ihrer Karte!
Dank der flexiblen Modulstruktur der gastronovi Software können sich Gastronomen und Hoteliers ihr individuelles Wunschpaket für das Weihnachtsgeschäft schnüren. Denn egal ob Kassensystem, Tischreservierung, Warenwirtschaft, Einkaufssystem, Marketing-Tools, Kundenbindung oder Gäste-Bestellsystem die 360°-Lösung von gastronovi unterstützt Sie in alle Bereichen Ihres Betriebes und hilft Ihnen erfolgreich durch die Weihnachtszeit.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern!
Tel: +49 (0)421-4089420 (Mo.-Fr. von 10:00 - 18:00 Uhr)
E-Mail: anfrage@gastronovi.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen